EIN ERFOLGREICHER ÜBERGANG ZUM GROßEN BETT

EIN ERFOLGREICHER ÜBERGANG ZUM GROßEN BETT

Es ist eine Veränderung und ein wichtiger Schritt in Richtung Selbstständigkeit, der uns erneut bewusst macht, wie schnell unsere Kleinen groß werden und die Babyzeit endet. Der Wechsel vom Babybett auf ein erstes größeres Bett ist oft mit Herausforderungen verbunden. Deshalb möchten wir dir mit diesen Tipps helfen, dein Kind bestmöglich in diesem Übergang zu unterstützen, wenn der Moment gekommen ist.
 

TIPP NR. 1: AUF DIE VERÄNDERUNG VORBEREITEN

Der Übergang zum großen Bett ist eine Entscheidung, die du gemeinsam mit deinem Kind treffen solltest. Du kannst dein Kleines mit dem Foto des Bettes vertraut machen, das du ausgesucht hast. Oder du nimmst es mit, um Kinderbetten anzusehen, in Katalogen zu blättern oder ihm vielleicht sogar erlauben, ein Nickerchen oder eine kleine Ruhepause im Bett eines Freundes, Cousins usw. zu machen.

Es gibt kein festgelegtes Alter für den richtigen Zeitpunkt. Der richtige Moment ist dann, wenn du merkst, dass dein Kind bereit ist. Eine wichtige Voraussetzung: Dein Kind muss in der Lage sein, immer mit den Füßen zuerst alleine von einem Sofa oder Bett herunterzukommen.

Der "richtige Moment" wird auch der sein, wenn die ersten Versuche beginnen, das Gitterbett zu erklimmen. Da es gefährlich ist, das Klettern im Gitterbett zuzulassen, ist es besser, ihm die Möglichkeit zu geben, Abenteuer zu erleben, indem du ihm ein Bett anbietest, aus dem es selbstständig ein- und aussteigen kann.

Um sich vorzubereiten, schau dir mit ihm Bilder an, lies kleine Geschichten und identifiziere das Kinderbett, wenn du eines siehst...

KLEINKINDBETT «PLUME» | 70 X 140 CM

 

TIPP NR. 2: MACHE DIESE VERÄNDERUNG ZU EINEM FREUDIGEN MOMENT!

Es ist nicht so einfach, das geben wir zu... Eine Veränderung ist sowohl für Kinder als auch für Eltern herausfordernd. Dennoch solltest du im Kopf behalten, dass es vor allem eine sehr positive Veränderung ist.

"Wird mein Kind während des Schlafens aus dem Bett fallen? Wird es uns um drei Uhr morgens wecken?" Vielleicht machst du dir Sorgen um den Verlust deiner Privatsphäre... Oder: "Wird mein Kind wirklich in seinem Bett bleiben bis zum Morgen oder mit seinem Lieblingsspielzeug spielen, sobald es aufwacht?"

Es gibt viele Fragen, aber sei beruhigt, die meisten davon haben Lösungen! Für die anderen musst du einfach akzeptieren, dass dein Kind gewachsen ist. Versuche, deine Sorgen beiseite zu legen und daraus einen besonderen Moment zu machen! Es ist wichtig, keine Unruhe auf dein Kind zu übertragen.

Warum nicht Freunde oder Familie zu einem festlichen Kaffeekränzchen einladen, wenn das neue Bett aufgestellt wird? Dein Kind braucht Wertschätzung und das Gefühl, dass alles gut gehen wird. Hebe die neue Dekoration und diese neue Anordnung mit diesem schönen großen Bett hervor.

 

Mitwachsendes Kinderbett

Mitwachsendes Kinderbett «BRUME » 70 x 140 cm | In verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich

 

TIPP NR. 3: ERKLÄRE DIE VORTEILE EINES GROßEN BETTES

Um dieses neue Bett vorzustellen, kannst du deinem Kind zunächst alle Vorteile erläutern! Statt direkt zu betonen, dass es jederzeit aufstehen kann, lege den Fokus lieber auf andere positive Aspekte:

Dieses Kinderbett ist genauso sicher wie sein Babybett. Wenn das neue Bett niedrigere Schutzbarrieren hat, kannst du es leicht beruhigen, indem du ihm zeigst, dass es jetzt durch kleine Barrieren geschützt ist – ohne dabei über Stürze zu sprechen.

Ein besonderes Highlight ist das Hausbett: Durch das anmutende Dach fühlt man sich besonders geborgen und aufgehoben. Ihr könnt das Bett mit einem Betthimmel dekorieren, um es noch gemütlicher zu machen und zu einem echten Wohlfühlort zu gestalten.

Hausbett mit Betthimmel

HAUSBETT «MAISON» | 80 X 160 CM | WALNUSS

 

Ein Kinderbett kann auch mit einer praktischen Bettschublade ausgestattet werden, um all seine Schätze ordentlich zu verstauen.

Du kannst ihm erklären, dass es jetzt ein größeres Bett braucht, weil es in letzter Zeit so viel gewachsen ist. Zeig ihm bei der Gelegenheit doch seine Wachstumskurve der letzten Monate – das wird es sicher begeistern!

Besonders praktisch ist das Montessori-inspirierte Bodenbett. Es ist ideal, damit dein Kind selbstständig hinein- und herausklettern kann. Gleichzeitig bietet es viel Platz zum Spielen und Toben, was es zu einem echten Abenteuerbett macht.

Ein großes Bett ermöglicht es deinem Kind, selbst zu entscheiden, wann es genug geschlafen hat und wann es Zeit ist, ins Bett zu gehen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du dich während der Gutenachtgeschichte ganz bequem neben dein Kind setzen kannst. Und ein Vorteil für dich (der nicht unwichtig ist): Dein Rücken wird geschont!

Vergiss nicht, dein Kind in den ersten Nächten in seinem großen Bett zu loben. Es kann stolz auf sich sein – genauso stolz, wie du auf es bist!

 

MONTESSORI BODENBETT «ELLIPSE»

MONTESSORI BODENBETT «ELLIPSE» | 70 x 140 CM | NATUR

 

TIPP NR. 4: EINE VERÄNDERUNG NACH DER ANDEREN!

Es ist gut, mehrere wichtige Änderungen zur gleichen Zeit zu vermeiden. Wenn bald ein kleiner Bruder oder eine kleine Schwester kommt, entferne das Babybett entweder etwas vorher oder einige Wochen danach, um dein Kind in seiner neuen Rolle als großer Bruder oder große Schwester zu würdigen.

Hier sind einige Beispiele für Momente, die du vermeiden solltest: eine neue Nanny, die Ankunft eines kleinen Bruders oder einer kleinen Schwester, ein großer Umzug oder der Schulbeginn.

Und wenn das Babybett an den kleinen Bruder oder die kleine Schwester weitergegeben wird, warte einige Wochen dazwischen, damit dein Kind sein neues "großes Bett" wirklich annehmen kann!

 

TIPP NR. 5: VERMEIDE RÜCKSCHRITTE

Wenn du einen Schritt zurückgehst, wird dein Kind verstehen, dass diese Veränderung ein Fehler war. Du hast deinem Kind gut erklärt, dass dies der richtige Zeitpunkt ist, und ihr habt diese Entscheidung gemeinsam getroffen – es gibt also keinen Grund, wieder in das Babybett zurückzukehren.

Wenn die Anfänge jedoch schwierig sind, kannst du kleine Tricks finden, um dein Kind zu beruhigen! Lies die Gutenachtgeschichte zum Beispiel bequem und gemütlich am Bett sitzend vor, gib ihm eine schöne kleine Nachttischlampe, die bei Bedarf erreichbar ist, oder ein Nachtlicht...

Unser letzter und wichtigster Ratschlag: Jedes Kind ist einzigartig, und es gibt kein bestimmtes Alter für diesen Schritt. Du wirst wissen, wann der richtige Moment gekommen ist. Es ist immer wichtig, die Zustimmung des Kindes bei jeder Veränderung abzuwarten!

Sei geduldig und sei versichert: Kein Kind bleibt ewig an sein Babybett gebunden. Wir hoffen, dass diese Tipps dir nützlich sein werden!

 

Puppenbett aus Holz «COLOMBE» in Weiß